Feuerwehr Rheinfelden
Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit – 24 Stunden an 365 Tagen
Aufbau Stab
Die gestrige Übung galt der Stabsarbeit. Denn um einen grösseren Einsatz bewältigen zu können ist dieser unabdingbar.Auf drei Posten, durften die Themen "KP Front", "KP Rück" und "Polycom / NTP" erarbeitet werden. Für die Erarbeitung hatten wir 40 Minuten Zeit. Unsere...
Atemschutzpokal 2023 in Schwörstadt
Von der Feuerwehr Schwörstadt wurde in diesem Jahr der Atemschutzpokal in Eigenregie organisiert. Unter der Führung von Daniel Ebi und Manuel Benz haben wir mit 24 Atemschutzgeräteträger (ASGT) am Wettbewerb teilgenommen. Insgesamt traten 88 Teilnehmer an, davon 42...
Wechselseitige Verkehrsführung
Die Übungsleitung hat für diesen Abend zur wechselseitigen Verkehrsführung eingeladen. Da das Resort einen neuen Chef und Stv. Chef hat, wie auch neue Angehörige des Feuerwehr Verkehrszugs (AdFV), war es naheliegend eine Standortbestimmung durchzuführen. Dazu wurden...
Inspektionsübung
In einem Turnus von fünf Jahren wird die Feuerwehr Rheinfelden durch die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) überprüft. Die Überprüfung findet in diversen Bereichen statt, so wird zum einen die Einsatzbereitschaft überprüft, die diversen Pumpen und der Atemschutz....
Türöffnung, Rauchmanagement und Ereignisbewältigung
Im Atemschutz hatten wir die, sehr wahrscheinlich einzigartige, Gelegenheit in einem Hochhaus zu üben, da dieses Kernsaniert wird. So konnten wir auf den verschiedenen Stockwerken die Türen mit der Rettsage, Brecheisen, Haligantool oder mit dem hydraulischen Türöffner...
Chemiewehr auf Stufe Ortsfeuerwehr
Bei der Offiziers- und Stabsübung am vergangenen Dienstag ging es um das Thema Chemie. Nach der Begrüssung und Gruppeneinteilung durften wir am ersten Postendie Messgeräte, welche wir in der Feuerwehr zur Verfügung haben, in Betrieb nehmen und herausfinden was man...
Rettungsdienst
Wie schon bei der letzten Gesamtfeuerwehrübung, war das Engagement der Teilnehmer, um es in den Worten des Kommandanten zu sagen: Eher ernüchternd. Auch dieses Mal haben sich knapp 30 Feuerwehrleute im Magazin eingetroffen. Nach der Einteilung ging es für die Gruppe,...
Offizier- und Stabsübung: Begehung und Schadenplatzorganisation
Die Offiziers- und Stabsübung startete mit einer Nachbesprechung zum Einsatz beim Sole Uno, damit alle Offiziere auf dem gleichen Stand sind. Dies bietet auch die Gelegenheit das geschehene zu analysieren, darüber zu diskutieren und am Schluss die richtigen Schlüsse...
Kaderprobe Kommunikationsmittel und Funken
Das Kader durfte am letzten Freitag in den zwei Stunden, welche die Probe dauerte, sich mit den Kommunikationsmitteln und dem Funken auseinander setzen.In einem ersten Teil bestand die Aufgabe an das anwesende Kader, in drei Gruppen, sich jeweils Gedanken zu machen,...
Atemschutz Leistungsmarsch
Der Leistungsmarsch für die Atemschutzgeräteträger (ASGT) findet jeweils anfangs Jahr statt, ohne diesen absolvierten Marsch dürfen die ASGT nicht in den Atemschutzeinsatz. Dabei sehen die Kommandoakten der Aargauischen Gebäudeversicherung folgende Tests vor:...
Brandbekämpfung & Materialdienst
Das Kader hatte ja die Gelegenheit an der Kaderprobe jeweils eine Lektion zum Thema Brandbekämpfung und Rettungsdienst vorzubereiten, bzw. die vorhandnen Handspicke zu erweitern. Bedingt durch die Fasnacht oder dadurch dass man sich auf eine Lektion vorbereiten...
Einsatz TLF & Leiterndienst
Das Kader der Feuerwehr Rheinfelden, durfte an zwei Posten, Ihr wissen festigen, vertiefen und sich auf die kommende Feuerwehrübung vorbereiten, welche die gleichen Themen haben wird, wie die Kaderprobe. Für die eine hälfte hies es zuerst Einsatz TLF, dabei konnten...
Ich will zur Feuerwehr!