Schlauch- und Leiterndienst im Atemschutz
Die erste Herausforderung bestand darin, eine Schiebeleiter vom Atemschutzbus zu holen und sie zu zweit aufzustellen. Unter Atemschutz ist dies eine besondere Herausforderung, da die Sicht eingeschränkt und die Bewegungsfreiheit reduziert ist. Doch durch die Unterstützung und die klare Kommunikation im Team konnten wir diese Aufgabe erfolgreich meistern. Besonders beeindruckend war, wie die erfahrenen Kollegen den Neulingen mit Rat und Tat zur Seite standen. Ein wichtige Erkenntnis an diesem Posten war, dass die Schiebeleiter auch gut zu zweit gestellt werden kann.
Anschliessend ging es zum Schlauchdienst. Hier wurde zuerst für die neuen Atemschützler erklärt, was sich wo auf dem Tanklöschfahrzeug (TLF) befindet. So erstellen wir den Zubringer und konnten dann direkt ab dem TLF eine erste Leitung in den ersten Stock legen. Es wurde kontrolliert wie wir imTreppenhaus den Schlauch ausgelegt und die Schlauchreserve gebildet haben. Vom Lektionsinhaber wurden dann noch Tipps und Tricks mitgegeben. Im Anschluss wurde noch eine Transportleitung erstellt und ab dieser mittels Schlauchtragkorb und Popcorn ins Gebäude vorgerückt. Eine besondere Herausforderung trat auf, als beim sogenannten “Popcorn” ein Schlauch eine Riss hatte und der Eingangsbereich genässt wurde. Sofort wurde das Wasser angehalten und die Leitung aus dem Raum genommen. Trotz dieses unerwarteten Zwischenfalls, konnten die neuen Atemschützler sehen, wie das Popcorn funktioniert. Ein zentrales Lernziel war hier, dass ein guter Schlauchvorrat im Einsatz ungemein hilft.
Nach diesen zwei Posten, durften wir unter Anleitung die Atemschutzgeräte retablieren, damit die neuen lernen, worauf es ankommt. Denn wenn wir in den Einsatz gehen, nehmen wir die Atemschutzgeräte, ziehen diese an und prüfen sie nicht mehr. Es wird darauf vertraut, dass das Atemschutzgerät korrekt verstaut wurde.
Besten Dank an die Übungsleitung für diesen spannende Abend.