Seite wählen

Infos vom Kommando und Postenarbeit bei der ersten Gesamtfeuerwehrübung

Am vergangenen Freitag fand die erste Gesamtfeuerwehrübung des Jahres statt. Die Übung war in vier Posten unterteilt Funk, Materialkontrolle, TLF/PIF und Knoten. Die Angehörigen der Feuerwehr Rheinfelden hatten die Möglichkeit, ihr Wissen aufzufrischen um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und das persönliche Material einsatzbereit ist. Vorgängig durften wir uns im Saal einfinden und den Worten des Kommandanten lauschen. Es wurde das Organigramm 2025 präsentiert, wie auch die Neuerungen bei der Besoldung. Für alle anwesenden wurde der Ehrenkodex nochmals in Erinnerung gerufen. Im Anschluss ging es für die vier Gruppen auf die Posten.

Posten 1: Funk
Kommunikation ist das A und O im Einsatz. An diesem Posten wurde das Funkgerät und die Kanalbelegung erläutert, sowie auch wie ein Funkgespräch abgehalten wird. Um das vermittelte Wissen zu vertiefen, spielten wir in mehreren Gruppen Schiffe versenk. Vor allem wenn alle auf dem gleichen Kanal Funken, wird es chaotisch, daher gilt es die Funkdisziplin einzuhalten und auf einen anderen Kanal auszuweichen.

Posten 2: Materialkontrolle
Die Bandschlinge, der Karabiner und der Helm wurde an diesem Posten kontrolliert. Dies sind wichtige Teile, welche im Einsatz funktionieren müssen. Vor allem der Helm sollte unbeschädigt sein, ebenso die Bandschlinge und der Karabiner. Die letzten beide Teile, werden gebraucht, falls man Personen über die Leiter nehmen muss. Durch diese regelmässige Kontrolle stellen wir sicher, dass unser Material stets einsatzbereit ist und keine bösen Überraschungen auftreten.

Posten 3: TLF/PIF
Wir führen sehr viel Material auf beiden Fahrzeugen mit, dass es unerlässlich ist, dass jeder weiss wo was versorgt ist. So wurden auch die Leitern von beiden Fahrzeugen genommen, dies ist besonders beim PIF nicht ganz einfach, da man diese nur über die Hebebühne herunterholen kann. Beim TLF ist dies ein bisschen einfacher, aber es braucht auch hier Übung, damit im Einsatz jeder Handgriff sitzt.

Posten 4: Knoten
Ob bei der Personenrettung oder zur Sicherung von Gerätschaften – das richtige Beherrschen von Knoten ist entscheidend. In diesem Posten wurden die wichtigsten Feuerwehrknoten geübt. Vom Mastwurf bis zum Spierenstich: Jeder Teilnehmer konnte seine Fertigkeiten auffrischen und verbessern. Besonders spannend war der kleine Wettbewerb am Ende, bei dem es darum ging, die Knoten unter Zeitdruck korrekt zu binden. Das förderte nicht nur das Können, sondern auch den Teamgeist.

Die Gesamtfeuerwehrübung war ein voller Erfolg. Jeder konnte seine Kenntnisse auffrischen und vertiefen, und der kameradschaftliche Austausch kam ebenfalls nicht zu kurz. Am Ende gab es noch eine Suppe von unserem Verpflegungsoffizier. Ein gelungener Auftakt in das neue Feuerwehrjahr.

Besten Dank an die Übungsleitung, die Postenchefs und an die Küchenmannschaft.