Das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch ist für den Schutz von Menschen und Sachwerten entscheidend. Es kommt leider all zu oft vor, dass die Feuerwehr erst nach einem misslungenen Löschversuch gerufen wird. Dies kostet dann im Notfall wertvolle Zeit.
Wenn es zu einem Brand kommt, gilt der Grundsatz: Alarmieren – Retten – Löschen!
1. Alarmieren
Zuerst Feuerwehr alarmieren: Tel: 118 oder 112
Wer ruft an?
Wo brennt es?
Was brennt?
Nehmen Sie die Anweisungen der Alarmzentrale entgegen.
Warnen Sie gefährdete Personen.
2. Retten
Menschen und Tiere als erstes retten, anstelle den Brand selbst versuchen zu löschen Nur gesicherte Fluchtwege benützen. Sollten die Fluchtwege versperrt sein, so warten Sie im Zimmer auf die Feuerwehr. Machen Sie sich am Fenster bemerkbar.
3. Türen und Fenster schliessen
Das wirksamste Mittel, um eine schnelle Ausbreitung eines Brandes zu verzögern, ist das Schliessen von Türen und Fenster.
4. Brand bekämpfen
Den Brand mit den vorhandenen Löschmitteln vor Ort bekämpfen: Zum Beispiel mit Feuerlöschern, Löschdecken, Eimerspritzen oder Wasser vom Nasslöschposten.
Wenn elektrische Geräte brennen: sofort Stecker raus!
Achtung: Öl- und Fettbrände niemals mit Wasser zu löschen versuchen!
5. Eintreffen der Feuerwehr
Feuerwehr einweisen
Informieren und auf Personen hinweisen
Werden Personen oder Tiere vermisst?
Gibt es besondere Gefahren, wie zum Beispiel Gas, Chemie usw.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite der Beratungsstelle für Brandverhütung.