Seite wählen

Brandbekämpfung und Rettungsdienst für neue Feuerwehrleute

Am Mittwoch 02.04.2025 fand die erste Übung für die Neuen der Feuerwehr Rheinfelden statt. Im März haben sie einen zweitägigen Grundkurs zum Erlernen vom Feuerwehr-Grundhandwerk besucht. Nun liegt es an der eigenen Feuerwehr, die Neuen Mitglieder weiter zu schulen und deren Wissen weiter auf- und auszubauen. Somit stand die erste Übung ganz unter dem Zeichen, das bereits Erlernte aufzufrischen und zu vertiefen.

Der erste Teil fand zum Thema Brandbekämpfung statt. Zuerst gab es eine Führung rund um unser Tanklöschfahrzeug (TLF), damit jede und jeder sehen kann, was hat es alles für Material auf dem Fahrzeug und wo kann ich es finden. Danach ging es ans Erstellen der Leitungen um das «brennende» Fahrzeug (supponiert) zu löschen und den Velounterstand zu halten. Aber welche Leitung war nochmals für was? Transportleitung oder doch Druckleitung und welche Einstellungen waren es beim Strahlrohr? Der Übungsleiter fungierte als Einsatzleiter während die beiden Gruppenführer ihre Befehle bei ihm abholten und mit der anwesenden achtköpfigen Mannschaft ausführten. Dabei versuchten die Gruppenführer etwas Schwung und Tempo in den Aufbau zu bringen, jedoch auch das Wissen korrekt zu vermitteln. Es hat alles bestens funktioniert und auch das Retablieren unter Zeitdruck hat geklappt.

Im zweiten Teil des Abends ging es um den Rettungsdienst mit Leitern. Dabei wurde das Stellen der Leitern aber auch das Retten von Personen über die Leitern angeschaut. Es wurde in zwei Gruppen gearbeitet, die einen mit der Schiebeleiter mit Stützen und die anderen mit der Schiebeleiter ohne Stützen.

Die erste Herausforderung war, wie bekommen wir die jeweilige Leiter vom entsprechenden Fahrzeug? Von der Übungsleitung wurden uns dazu die notwendigen Kniffe und Tricks gezeigt. Als die Leitern endlich von den Fahrzeugdächern geholt waren, konnte es mit den Posten losgehen.

Bei der Schiebeleiter mit Stützten ging es vor allem um die Handhabung, wie eine Leiter aufgestellt und bedient wird. Und was war das nun nochmals mit den Stützen? Wo kommen diese hin und was muss ich genau tun, wenn ich an der Stütze bin? Dazu wurden mehrere Leiternstellungen am Gebäude geübt.

Bei der Schiebeleiter ohne Stützen stand der Fokus auf dem Retten von Personen aus dem Gebäude. Dazu wurde die Leiter einmal korrekt gestellt. Danach durften zwei Personen über die Leiter ins Gebäude einsteigen, während die anderen beiden den Leiternfuss weiter sicherten. Im Gebäude galt es zuerst einen Fixpunkt an der Leiter zu erstellen. Danach wurde an der zu rettenden Person die Brustbindung ausgeführt und mittels Karabinerbremse gesichert. Die Person konnte so sicher über die Leiter nach unten klettern. Diese Übung wurde so oft durchgeführt, bis jede und jeder einmal als Patient oder als Retter eingesetzt war.

Als Abschluss galt es die Brustbindung im Zweierteam unter Zeitdruck zu erstellen. Alle Gruppen haben dies super gemeistert.

Als Fazit zu dieser Übung kann gesagt werden, es ist viel Wissen vom Kurs hängen geblieben und darauf kann aufgebaut werden. Die Anwesenden waren sehr motiviert dabei und haben sich interessiert eingebracht. Danke an alle, die sich entschlossen haben bei uns Feuerwehrdienst zu leisten und aktiv mitzumachen.

Bericht: Sandra Baumgartner