Von 37 Atemschutzgeräteträgern (ASGT) fanden 14 Stück den Weg zum Atemschutzpokal in Minseln.
Den Pokal konnten wir nicht in die Schweiz holen, dafür hatten wir ansonsten sehr gute Resultate vorzuweisen.
Damit es überhaupt so weit kam, mussten an sieben Posten diverse Einzel- und Teamposten absolviert werden:
Am ersten Posten durften wir im Team einen Radwechsel durchführen, dies stellte keine sonderliche Herausforderung dar.
Auch der nächste Posten, welcher im Team absolviert werden durfte, war innerhalb einer Minute zu lösen, denn es mussten diverse Feuerwehrgegenstände von der einen Palette zur anderen transportiert werden, wobei jeder ASGT nur einen Gegenstand auf einmal in der Hand haben durfte.
Beim ersten Einzelposten war Geschicklichkeit gefragt: Mittels einem Wasserstrahl von einer Eimerspritze mussten Ping-Pong-Bälle eine Rampe hochgedrückt und durch ein Loch befördert werden, alles, was über die Rampe hinausging, gab Punktabzug.
Was wäre der Atemschutz ohne Feuer – nur halb so interessant. Deshalb durfte mit einem Gartenschlauch versucht werden, ein Gasfeuer zu löschen. Andere hatten da ihre liebe Müh, in unserem Trupp klappte es innerhalb 10 Sekunden.
Natürlich darf ein bisschen Geschick und Glück an einem Pokalwettkampf nicht zu kurz kommen, so durften wir mehrere Durchgänge beim Bottle Flip durchführen. Einige haben es 10 Mal geschafft, andere kein einziges Mal. Wie schon erwähnt: Glückssache.
Man kennt das Spiel meistens vom Jahrmarkt – in ein schräges Gefäß Bälle zu werfen, welche wieder herausspringen, wenn diese direkt hineingeworfen werden. Mit zwei Probeschüssen und vier, welche für die Einzelwertung zählten, galt es, möglichst viele Punkte herauszuholen.
Beim letzten Posten galt es wieder, den Teamgeist zu fördern und zu fordern: Ein Leinensack musste durch die Sprossen geworfen werden, jeweils zweimal, dann ging es eine Sprosse höher – bis ans Ende der Leiter. Dies war der letzte Posten, und es ging zurück zu Start und Ziel.
Nach dem Flaschen- und Maskenwechsel gab es eine superfeine Verpflegung von unserem Verpflegungsoffizier, welcher Hörnli und Ghackts aus der Feldküche gezaubert hat.
Wie immer ein gelungener Anlass – vor allem, wenn der zweite Platz in der Teamwertung an Lucas Schlageter ging und er den ersten Platz in der Gesamtwertung einheimste.
Besten Dank für die tollen Posten und die super Organisation.